Zum Hauptinhalt springen

Browser aktualisieren für ein sicheres Erlebnis

Es sieht so aus, als ob Sie eine Webbrowser-Version verwenden, die wir nicht unterstützen. Vergewissern Sie sich, dass Sie die neueste Version Ihres Browsers verwenden, oder probieren Sie einen der unterstützten Browser aus, um den vollen Funktionsumfang zu nutzen: Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Open: 9 AM to 5 PM
Tickets kaufen

Vor 40 Jahren startete ein revolutionäres Schiff zum ersten Mal. Es startete wie eine Rakete, bewegte sich wie ein Raumschiff in der Umlaufbahn und flog wie ein Segelflugzeug nach Hause. Es war das erste wiederverwendbare Raumschiff, das Menschen ins All brachte. Es demonstrierte den Erfolg neuer Technologien und brachte Amerika nach dem Ende des Apollo-Programms wieder in die Luft.

Das Space Shuttle war ein Schiff wie kein anderes.

 

Am 12. April 1981 starteten die Astronauten John Young und Bob Crippen mit der Raumfähre Columbia vom Kennedy Space Center. Dieser Start war das erste Mal, dass Astronauten an Bord eines bemannten Raumschiffs waren. Das Hauptziel der Mission bestand darin, den Orbiter und die Besatzung sicher aufsteigen zu lassen, in eine Umlaufbahn zu bringen und zur Erde zurückzukehren. Neben der Erreichung dieses Ziels wurden bei STS-1 auch über hundert Flugtestziele erreicht. Mit der sicheren Landung der Raumfähre Columbia und ihrer Besatzung am 14. April wurde das Space-Shuttle-Programm auf den Weg zu einem bleibenden Vermächtnis gebracht.

Die Space-Shuttle-Astronauten John Young und Robert Crippen (in hellbraunen Raumanzügen) werden von Mitgliedern des Bodenpersonals begrüßt, nachdem sie die Raumfähre Columbia nach ihrer ersten Landung auf der Edwards Air Force Base in Kalifornien verlassen haben. Young und Crippen hatten die Columbia bei ihrem ersten Weltraumflug vom 12. bis 14. April 1981 gesteuert.

Der Traum ist lebendig.

John Young, Kommandant von STS-1

 

Anlässlich des 40. Jahrestages von STS-1 erinnern wir uns an die Errungenschaften des Programms, das mit diesem Start begann. Die Raumfähren und das Personal des Space-Shuttle-Programms haben der Menschheit durch zahlreiche Missionen den Zugang zum Weltraum erleichtert. In den ersten Jahren des Programms brachten die Space Shuttles zahlreiche Satelliten in die Umlaufbahn und transportierten in ihren Nutzlasträumen Labore für Experimente.

Da die Raumfähre weiterhin erfolgreich war, plante die NASA weitere ehrgeizige Missionen. Im Jahr 1990 setzte die Raumfähre Discovery das Hubble-Weltraumteleskop ein, um mit der Erforschung des Kosmos zu beginnen. Nachdem die NASA ein Problem mit der Linse des Teleskops festgestellt hatte, wurden fünf Shuttle-Einsätze zur Reparatur und Verbesserung des Teleskops in der Umlaufbahn durchgeführt. Seit diesen Missionen hat Hubble unser Verständnis des Universums grundlegend verändert.

1998 traf die Raumfähre Endeavour in der Umlaufbahn auf das russische Zarya-Kontrollmodul und begann mit dem Aufbau der Internationalen Raumstation (ISS). Viele Space-Shuttle-Missionen brachten Module und Astronauten zur ISS und förderten einen neuen Sinn für internationale Zusammenarbeit.

Das Space-Shuttle-Programm endete 2011 und beendete damit 30 Jahre Raumfahrt. Die letzten Auswirkungen des Programms wirken bis zum heutigen Tag nach. Weniger als zehn Jahre nach dem Ende des Space-Shuttle-Programms starteten die Astronauten erneut von der gleichen Startrampe, von der STS-1 gestartet war. Die aus dem Space-Shuttle-Programm gezogenen Lehren wurden an das kommerzielle Besatzungsprogramm weitergegeben, einschließlich wiederverwendbarer Raumfahrzeuge.

 

Oben sind die ersten Starts von Menschen für das Space-Shuttle-Programm bzw. das kommerzielle Besatzungsprogramm zu sehen. Beide Starts erfolgten vom Startkomplex 39-A im Kennedy Space Center.
Oben sind die ersten Starts von Menschen für das Space-Shuttle-Programm bzw. das kommerzielle Besatzungsprogramm zu sehen. Beide Starts erfolgten vom Startkomplex 39-A im Kennedy Space Center. Links: STS-1 am 12. April 1981. Rechts: SpaceX Demonstration-2 Mission am 30. Mai 2020.

 

Das Space Shuttle-Programm ist nach wie vor eine Inspiration für die Zukunft der Weltraumforschung. Erfahren Sie mehr über diese unglaubliche Errungenschaft der Raumfahrt im Space Shuttle Atlantis®. In dieser beeindruckenden Ausstellung stehen Sie Nase an Nase mit dem Space Shuttle Atlantis, das in der Luft schwebte, als es ins All flog. Erforschen Sie das Vermächtnis des Space Shuttle-Programms der NASA durch interaktive Elemente, Simulatoren und Displays. Der Besuch des Space Shuttle Atlantis ist im Eintrittspreis für den Kennedy Space Center Visitor Complex enthalten.