Zum Hauptinhalt springen

Browser aktualisieren für ein sicheres Erlebnis

Es sieht so aus, als ob Sie eine Webbrowser-Version verwenden, die wir nicht unterstützen. Vergewissern Sie sich, dass Sie die neueste Version Ihres Browsers verwenden, oder probieren Sie einen der unterstützten Browser aus, um den vollen Funktionsumfang zu nutzen: Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Geöffnet: 9 AM bis 18 PM
Wagen

Steven L. Smith

  • Missionsspezialist, Raumfähre Endeavor (STS-68)
  • Missionsspezialist, Raumfähre Discovery (STS-82)
  • Missionsspezialist, Raumfähre Discovery (STS-103)
  • Missionsspezialist, Raumfähre Atlantis (STS-110)
Astronaut Steven Smith in vollem Raumanzug mit Helm vor der US-Flagge
Tickets kaufen

Zusammenfassung: National Aeronautics and Space Administration Lyndon B. Johnson Space Center Houston, Texas 77058 April 2017 Steven L. Smith Associate Director for International Space Station Science Directorate, Ames Research Center Der NASA-Astronaut Steven L. Smith wurde 1992 als Astronaut ausgewählt. Der aus Phoenix stammende Astronaut hat einen Bachelor-Abschluss in Elektrotechnik und zwei Master-Abschlüsse, einen in Elektrotechnik und einen in Betriebswirtschaft, von der Stanford University. Als Veteran von vier Raumflügen, STS-68, STS-82, STS-103 und STS-110, hat Smith sieben Weltraumspaziergänge mit einer Gesamtdauer von 49 Stunden und 25 Minuten absolviert. Damit steht er auf der Liste der zehn längsten Weltraumspaziergänge in den USA und weltweit. Derzeit arbeitet Smith als stellvertretender Direktor des International Space Station Directorate im Ames Research Center.

Persönliche Daten: Er wurde in Phoenix, Arizona, geboren, betrachtet aber San Jose, Kalifornien, als seine Heimatstadt. Er liebt Fliegen, Tauchen, Basketball, Camping und Reisen.

Ausbildung: Abschluss an der Leland High School, San Jose, Kalifornien. Erlangte einen Bachelor of Science in Elektrotechnik, einen Master of Science in Elektrotechnik und einen Master of Business Administration (MBA). Alle drei Abschlüsse stammen von der Stanford University. Der Schwerpunkt seines Master-Abschlusses als Ingenieur lag auf der Halbleiterfertigung. Der Schwerpunkt seines MBA lag auf strategischer Planung und Entscheidungsfindung in komplexen Situationen und unter Unsicherheit.

Erfahrung: Bevor er zur NASA kam, arbeitete Smith bei IBM in der Technologiegruppe Large Scale Integration (Halbleiter) als technischer Gruppenleiter, wo er ein Team leitete, das neue Elektronenstrahllithographieverfahren zur Herstellung von Halbleitermasken entwickelte. Als Produktmanager der Hardware Systems Group war er an der Definition eines Telefonieprodukts beteiligt und fungierte als Bindeglied zwischen den Kunden und dem Ingenieurteam. Anschließend leitete er die Markteinführung bei den Vertriebsmitarbeitern.

NASA-Erfahrung: Smith hat vier Weltraumflüge über 16 Millionen Meilen und sieben Weltraumspaziergänge mit einer Gesamtdauer von 49 Stunden und 25 Minuten absolviert. Seine Weltraumspaziergänge brachten ihm am Ende seiner Flugkarriere den zweiten Platz in der amerikanischen und den dritten Platz in der weltweiten historischen Liste ein. In beiden Listen ist er nach wie vor unter den ersten zehn. Smith kam 1989 zur NASA in die Direktion für Missionsbetrieb. Als Payload Officer gehörte zu seinen Aufgaben die Integration der Nutzlast vor dem Flug, wobei er mit den Eigentümern und Betreibern von Raumfahrzeugen zusammenarbeitete, um die Raumfahrzeuge im Space Shuttle erfolgreich zu fliegen und zu betreiben, sowie die Unterstützung der Flugkontrolleure in Echtzeit in der Missionskontrolle. 1992 wurde er von der NASA als Astronautenanwärter ausgewählt und absolvierte anschließend eine einjährige Ausbildung zum Astronautenanwärter. Er hat Hunderte von öffentlichen Auftritten für die NASA absolviert.

Im September 1993 erhielt Smith als erstes Mitglied des Astronautenjahrgangs 1992 einen Flugauftrag. Er war der Vertreter des Astronautenbüros für die Haupttriebwerke des Space Shuttle, die Feststoffraketen-Booster, den externen Tank und die Sicherheit des Shuttle. In dieser Funktion gab Smith dem Astronaut Office eine Stellungnahme zur Startbereitschaft in diesen kritischen Fahrzeugbereichen ab. Smith war außerdem anderthalb Jahre lang im Kennedy Space Center als Mitglied des Astronautenunterstützungsteams tätig. Das Team war für den Check des Space Shuttle-Fahrzeugs vor dem Start, das Einsteigen und Anschnallen der Besatzung vor dem Start und den Ausstieg der Besatzung nach der Landung verantwortlich. Nach STS-103 diente er als stellvertretender Chefastronaut. In dieser Funktion beaufsichtigte er die Führungsgruppe des Astronautenkorps, die aus 10 erfahrenen Astronauten bestand, und leitete den täglichen Betrieb des 125-köpfigen Astronautenkorps sowie 80 Hilfskräfte. Smith war bis Mitte 2015 Verbindungsmann der NASA für das Programm der Internationalen Raumstation zur Europäischen Weltraumorganisation. Als Verbindungsmann vertrat Smith die NASA vor Ort in Europa bei diplomatischen, technischen und geschäftlichen Diskussionen und Verhandlungen. Derzeit ist er stellvertretender Direktor für die Internationale Raumstation, Wissenschaftsdirektorat, am NASA Ames Research Center im Silicon Valley. Das Ames-Portfolio an Nutzlasten für die Raumstation umfasst ausfahrbare Kleinsatelliten, Robotersatelliten für Experimente in der Mannschaftskabine, Software für autonome Systeme, Hilfsmittel für die Astronauteneffizienz und ein umfangreiches Angebot an biologisch ausgerichteten Nutzlasten.

Erfahrung im Weltraum: STS-68 Endeavour (30. September bis 11. Oktober 1994). Smith diente als Missionsspezialist an Bord des Space Shuttle Endeavour auf der Mission STS-68 im September 1994. Seine Aufgaben waren zwischen den Shuttle-Systemen und dem Space Radar Lab 2 (SRL-2), der Hauptnutzlast des Fluges, aufgeteilt. Er war einer von zwei Besatzungsmitgliedern, die für einen Weltraumspaziergang ausgebildet waren, falls ein solcher erforderlich gewesen wäre.

STS-82 Discovery (11. Februar bis 21. Februar 1997). Smith führte drei Weltraumspaziergänge als Mitglied der STS-82 Discovery-Besatzung durch, die das Hubble-Weltraumteleskop (HST) wartete. Beim ersten Weltraumspaziergang installierte Smith am Ende des Roboterarms des Shuttles zwei der vier aktuellen Hauptinstrumente in Kühlschrankgröße in Hubble: den Space Telescope Imaging Spectrograph (STIS) und das Near Infrared Camera Multi-Object Spectrometer (NICMOS). Die Besatzung absolvierte fünf Weltraumspaziergänge, um die Leistungsfähigkeit von Hubble zu verbessern und defekte Geräte zu ersetzen.

STS-103 (19. Dezember bis 27. Dezember 1999). Smith kehrte als Nutzlastkommandant zu Hubble zurück und leitete das Team für den Weltraumspaziergang STS-103 im Dezember 1999. Bei Hubble waren Ausfälle aufgetreten, die den Betrieb unterbrachen. Der Flug wurde vorverlegt, um Hubble wieder in Betrieb nehmen zu können. Smith führte zwei der Weltraumspaziergänge durch und war der erste Astronaut, der fünf Weltraumspaziergänge auf Hubble absolvierte.

STS-110 Atlantis (8. April bis 19. April 2002). Als Leiter des Weltraumspaziergangs der STS-110 Atlantis-Besatzung, die den S0 (S-Zero) Truss auf der Station installierte, führte Smith zwei der vier Weltraumspaziergänge des Fluges durch. Die Besatzung verbrachte eine Woche im gemeinsamen Einsatz mit der Besatzung von Expedition 4.

Auszeichnungen/Ehrungen: Zwei NASA Distinguished Service Medals (die höchste Auszeichnung, die die NASA an einen Bundesbediensteten vergibt), NASA Outstanding Leadership Medal, NASA Space Flight Medals (4), NASA Exceptional Service Medals (2), Johns Hopkins University President's Medal, American Astronautical Society (AAS) Flight Achievement Award, IBM Outstanding Technical Achievement Award und IBM Outstanding Community Service Award. Siebenfacher High School und College All-American im Schwimmen und Wasserball. Zweimaliger Meister der National Collegiate Athletic Association (NCAA) in Stanford im Wasserball. Kapitän der NCAA-Meisterschaftsmannschaft von 1980. Er ist Mitglied des Beratungsausschusses der Positive Coaching Alliance und ehemaliges Vorstandsmitglied von Special Olympics Texas und der Cousteau Society.