Sandra "Sandy" Magnus
- Missionsspezialist, Raumfähre Atlantis, (STS-112)
- Kommandant, NEEMO 11
- Flugingenieur, Expedition 18
- Missionsspezialist, Raumfähre Atlantis (STS-135)
PERSÖNLICHE DATEN: Geboren am 30. Oktober 1964 in Belleville, Illinois. Mag Fußball, Lesen, Kochen, Reisen und Wasseraktivitäten.
AUSBILDUNG: Abschluss an der Belleville West High School, Belleville, Illinois, 1982; Bachelor-Abschluss in Physik und Master-Abschluss in Elektrotechnik an der University of Missouri-Rolla in den Jahren 1986 bzw. 1990; Promotion an der School of Material Science and Engineering des Georgia Institute of Technology im Jahr 1996.
ORGANISATIONEN: The Explorers Club, Women in Aerospace, American Association for the Advancement of Science, Association of Space Explorers, American Institute of Aeronautics and Astronautics (AIAA)
BESONDERE EHRUNGEN: Mehrere Team-, Lehr- und Alumni-Auszeichnungen, NASA Space Flight Medal (2002, 2009, 2011), NASA Distinguished Service Medal (2009), NASA Exceptional Service Medal (2012), 40 at 40 Award (verliehen an ehemalige College-Sportlerinnen, um die Auswirkungen von Title IX zu würdigen).
ERFAHRUNGEN: Von 1986 bis 1991 arbeitete Dr. Magnus bei McDonnell Douglas Aircraft Company als Tarnkappen-Ingenieurin in der internen Forschung und Entwicklung und später im A-12-Angriffsflugzeugprogramm der Navy, wo sie die Wirksamkeit von Techniken zur Reduzierung der Radarsignatur untersuchte. Von 1991 bis 1996 schloss Dr. Magnus ihre Dissertation ab, die vom NASA Lewis Research Center durch ein Graduiertenstipendium unterstützt wurde und Untersuchungen zu Materialien umfasste, die für "Scandate"-Thermionenkathoden von Interesse sind.
NASA-ERFAHRUNG: Im April 1996 von der NASA ausgewählt, meldete sich Dr. Magnus im August 1996 im Johnson Space Center. Sie absolvierte eine zweijährige Ausbildung und Evaluierung und qualifizierte sich für einen Flugeinsatz als Missionsspezialistin. Von Januar 1997 bis Mai 1998 arbeitete Dr. Magnus in der Abteilung Nutzlasten/Habitabilität des Astronautenbüros. Zu ihren Aufgaben gehörte die Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), der Nationalen Raumfahrtentwicklungsbehörde Japans (NASDA) und Brasiliens in Bezug auf wissenschaftliche Gefrierschränke, Handschuhkästen und andere Nutzlasten des Einrichtungstyps. Im Mai 1998 wurde Dr. Magnus als "Russian Crusader" eingesetzt, was Reisen nach Russland zur Unterstützung von Hardwaretests und der Entwicklung operationeller Produkte beinhaltete. Im August 2000 diente sie als Capsule Communicator (CAPCOM) auf der Internationalen Raumstation. Im August 2001 wurde sie der Mission STS-112 zugeteilt.
Im Anschluss an STS-112 wurde Dr. Magnus mit der kanadischen Raumfahrtagentur beauftragt, den Roboter Special Dexterous Manipulator für die Installation auf der Raumstation vorzubereiten. Sie war auch an den Rückkehraktivitäten beteiligt und leitete das Team des Astronautenbüros bei diesen Bemühungen. Im Juli 2005 wurde Dr. Magnus dem Expeditionskorps der Station zugewiesen und begann mit dem Training für eine zukünftige Langzeitmission zur Station. Sie flog mit der Besatzung von STS-126 zur Station, startete am 14. November und kam am 16. November 2008 auf der Station an, wo sie sich der Expedition 18 anschloss. Im Anschluss an ihre Stationsmission war Dr. Magnus sechs Monate lang im NASA-Hauptquartier in Washington, D.C., im Exploration Systems Mission Directorate tätig. Im Juli 2011 flog Dr. Magnus als Missionsspezialistin mit der Besatzung von STS-135/ULF7, einer ISS-Frachttransportmission, die das Mehrzweck-Logistikmodul (MPLM) "Raffaello" transportierte. Im September 2012 wurde sie stellvertretende Leiterin des Astronautenbüros. Dr. Magnus verließ die Agentur im Oktober 2012, nachdem sie zur Geschäftsführerin des American Institute of Aeronautics and Astronautics (AIAA) ernannt wurde.
RAUMFAHRTERFAHRUNG: STS-112 Atlantis (7. Oktober bis 18. Oktober 2002) startete vom Kennedy Space Center in Florida und landete wieder dort. STS-112 war eine Mission zur Montage der Internationalen Raumstation, bei der die Besatzung gemeinsam mit Expedition 5 den S-1-Träger (das dritte Teil der 11-teiligen integrierten Trägerstruktur der ISS) anlieferte und montierte. Dr. Magnus bediente den Roboterarm der Station während der drei Weltraumspaziergänge, die erforderlich waren, um die neue Komponente auszustatten und zu aktivieren. Die Besatzung transferierte auch Fracht zwischen den beiden Fahrzeugen und nutzte die Shuttle-Triebwerke bei zwei Manövern, um die Umlaufbahn der Station anzuheben. STS-112 war die erste Shuttle-Mission, bei der eine Kamera am Außentank eingesetzt wurde, die den Flugkontrolleuren und den Fernsehzuschauern der NASA einen Live-Blick auf den Start ermöglichte. Die Mission wurde in 170 Umläufen durchgeführt, wobei in 10 Tagen, 19 Stunden und 58 Minuten 4,5 Millionen Meilen zurückgelegt wurden.
STS-126 Endeavour startete am 14. November 2008 und traf zwei Tage später an der Internationalen Raumstation ein, um Dr. Magnus' Teilnahme an der Expedition 18 als Flugingenieur 2 und Wissenschaftsoffizier zu beginnen. Die Raumfähre lieferte alle zusätzlichen Komponenten, die zum Ausbau der Station für eine sechsköpfige Besatzung erforderlich sind. Im Laufe der Expedition 18 installierten Dr. Magnus und Kapitän Mike Fincke ein Wasserregenerierungssystem, zwei neue Mannschaftsquartiere, ein modernes Widerstandsübungsgerät und eine zweite Toilette. Darüber hinaus wurden mehrere neue Nutzlastträger installiert und aktiviert. Insgesamt wurde bei der Mission die Aufrüstung abgeschlossen, die erforderlich ist, um im Mai 2009 den Betrieb mit sechs Besatzungsmitgliedern aufnehmen zu können; es wurden zwei Weltraumspaziergänge in Orlan durchgeführt und die doppelte Menge an wissenschaftlichen Arbeiten, die ursprünglich für das Inkrement geplant war, abgeschlossen. Dr. Magnus kehrte mit der Mission STS-119 nach Hause zurück, bei der die letzte Solaranlage an die Raumstation geliefert und installiert wurde. STS-119 landete am 28. März 2009 und brachte Dr. Magnus nach einem Aufenthalt von 4,5 Monaten und einer Reise von 50.304.000 Meilen sicher zur Erde zurück.
STS-135/ULF7 Atlantis (8. Juli bis 21. Juli 2011) brachte das Raffaello MPLM mit, um Nachschub, Logistik und Ersatzteile zur Station zu liefern. Die Mission flog auch ein System zur Untersuchung des Potenzials für die robotergestützte Betankung bestehender Raumfahrzeuge und brachte ein ausgefallenes Ammoniakpumpenmodul zurück, um der NASA zu helfen, den Ausfallmechanismus besser zu verstehen und das Pumpendesign für künftige Systeme zu verbessern. Dr. Magnus wurde auf STS-135 als Lademeisterin eingesetzt und war für den Transfer von fast 10.000 Pfund an Versorgungsgütern zur Station und 6.000 Pfund an Ausrüstung für die Rückkehr verantwortlich. Sie war auch der primäre Robotik-Offizier und arbeitete mit dem Piloten Doug Hurley zusammen, um das Mehrzweck-Logistikmodul (MPLM) an der Raumstation zu installieren und unterstützte den Weltraumspaziergang. STS-135 war der 33. Flug der Atlantis, die 37. Shuttle-Mission zur Station und die 135. und letzte Mission des Space-Shuttle-Programms der NASA. Die Mission, zu der auch ein Weltraumspaziergang von Mike Fossum und Ron Garan von Expedition 28 gehörte, wurde in 200 Erdumkreisungen durchgeführt, wobei in 12 Tagen, 18 Stunden, 27 Minuten und 56 Sekunden 5.284.862 Meilen zurückgelegt wurden.