Daniel M. Tani
- Missionsspezialist 2 - Raumfähre Endeavor (STS-108)
- Flugingenieur - Space Shuttle Discovery (STS-120)
- Aquanaut, NEEMO 2
PERSÖNLICHE DATEN: Geboren am 1. Februar 1961 in Ridley Park, Pennsylvania, betrachtet aber Lombard, Illinois, als seine Heimatstadt. Verheiratet mit der ehemaligen Jane Egan aus Cork, Irland. Sie haben drei Kinder. Seine Hobbys sind Golf, Fliegen, Laufen, Tennis, Musik und Kochen. Seine Mutter, Rose Tani, und sein Vater, Henry N. Tani, sind verstorben.
AUSBILDUNG: Abschluss an der Glenbard East High School, Lombard, Illinois, 1979; Bachelor und Master of Science in Maschinenbau am Massachusetts Institute of Technology (MIT), 1984 bzw. 1988.
AUSZEICHNUNGEN: Ehrendoktorwürde der Wissenschaft, Elmhurst College (IL) 2003. Auszeichnung für herausragende Leistungen in Wissenschaft und Technologie, U.S. Pan Asian American Chamber of Commerce, 2003. Nikkei of the Biennium der Japanisch-Amerikanischen Bürgerliga für Wissenschaft und Technologie, 2002. NASA-Raumfahrtmedaille, 2001. Auszeichnung für herausragende technische Leistungen der Orbital Sciences Corporation, 1993.
ERFAHRUNGEN: Nach seinem Bachelor-Abschluss am MIT arbeitete Tani bei der Hughes Aircraft Corporation in El Segundo, Kalifornien, als Entwicklungsingenieur in der Raumfahrt- und Kommunikationsgruppe. 1986 kehrte er an das MIT zurück und erwarb 1988 seinen Master-Abschluss in Maschinenbau, wobei er sich auf menschliche Faktoren und Entscheidungsfindung in Gruppen spezialisierte. Nach seinem Abschluss arbeitete Tani bei Bolt Beranek and Newman in Cambridge, Massachusetts, in der Abteilung für experimentelle Psychologie. 1988 trat Tani in die Orbital Sciences Corporation (OSC) in Dulles, Virginia, ein, zunächst als leitender Strukturingenieur und dann als Missionsbetriebsleiter für die Transfer-Orbit-Stufe (TOS). In dieser Funktion leitete er den TOS-Flugbetrieb und arbeitete mit der NASA/JSC Mission Control zusammen, um den Einsatz des Advanced Communications Technology Satellite (ACTS)/TOS-Nutzlast während der STS-51-Mission im September 1993 zu unterstützen. Anschließend wechselte Tani als Launch Operations Manager zum Pegasus-Programm am OSC. In dieser Funktion war er federführend bei der Entwicklung von Verfahren und Auflagen für den Start der unbemannten Pegasus-Rakete. Tani war auch für die Definition, Ausbildung und Führung des Teams von Ingenieuren verantwortlich, die im Start- und Kontrollraum arbeiteten.
NASA-ERFAHRUNG: Im April 1996 von der NASA als Astronautenanwärter ausgewählt, meldete sich Tani im August 1996 beim JSC. Nach Abschluss der zweijährigen Ausbildung und Bewertung qualifizierte er sich 1998 für den Einsatz als Missionsspezialist. Er hatte technische Aufgaben in der Abteilung für Computerunterstützung im Astronautenbüro und in der EVA-Abteilung und diente als Crew Support Astronaut (CSA) für Expedition 4. Im Jahr 2002 war er neun Tage lang Besatzungsmitglied des Unterwasser-Forschungshabitats Aquarius im Rahmen der NASA-Mission Extreme Environment Mission Operations (NEEMO)-2. Anschließend wurde Tani als Ersatzflugingenieur für Expedition 11 ausgebildet und qualifiziert. Nach seinem Flug auf der Expedition 16 diente Tani als Abteilungsleiter für die Internationale Raumstation. Er diente auch als Capsule Communicator (CAPCOM) für die Internationale Raumstation und war der leitende CAPCOM für Expedition 26. Tani verließ die NASA im August 2012 und wurde Vizepräsident für Missions- und Frachtbetrieb in der Advanced Programs Group der Orbital Sciences Corporation in Dulles, Virginia.
ERFAHRUNG IN DER RAUMFAHRT: STS-108 Endeavour (5. Dezember bis 17. Dezember 2001) war der 12. Shuttle-Flug zur Internationalen Raumstation. Während der Mission diente Tani als Mission Specialist 2. Die Endeavour-Besatzung brachte die Besatzung der Expedition 4 an Bord und brachte die Besatzung der Expedition 3 zurück zur Erde. Die Besatzung entlud mehr als drei Tonnen an Vorräten und wissenschaftlichen Experimenten aus dem Raffaello-Mehrzwecklogistikmodul. Tani führte einen Weltraumspaziergang durch, um die kardanische Aufhängung der Solaranlage der Station mit Wärmedecken zu umwickeln. STS-108 wurde in 185 Erdumkreisungen durchgeführt und legte 4,8 Millionen Meilen in 283 Stunden und 36 Minuten zurück, einschließlich eines Weltraumspaziergangs von 4 Stunden und 12 Minuten. -mehr- Bei seinem zweiten Raumflug diente Tani als Flugingenieur der Expedition-16 und verbrachte 120 Tage an Bord der Internationalen Raumstation. Er startete am 23. Oktober 2007 mit STS-120 zur Station und kehrte mit STS-122 zurück, wo er am 20. Februar 2008 im Kennedy Space Center, Florida, landete. Während seines Dienstes an Bord der Station führte er zahlreiche Roboteroperationen zur Unterstützung der Installation und des Checkouts von Node-2 durch und verbrachte insgesamt 34 Stunden und 59 Minuten bei fünf Weltraumspaziergängen.