Zum Hauptinhalt springen

Browser aktualisieren für ein sicheres Erlebnis

Es sieht so aus, als ob Sie eine Webbrowser-Version verwenden, die wir nicht unterstützen. Vergewissern Sie sich, dass Sie die neueste Version Ihres Browsers verwenden, oder probieren Sie einen der unterstützten Browser aus, um den vollen Funktionsumfang zu nutzen: Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Open: 9 AM to 5 PM
Tickets kaufen

Häufig gestellte Fragen

Was ist beim Tageseintritt inbegriffen?

Der Tageseintritt in den Kennedy Space Center Visitor Complex beinhaltet:

  • Einfahrt: Der Deep Space Launch Complex® mit dem Weltraumbahnhof KSC
  • Space Shuttle Atlantis® mit der Shuttle Launch Experience®
  • Das Apollo/Saturn V Center mit einem Bus des Kennedy Space Center
  • Begegnung mit dem Astronauten
  • Planet Spielen
  • Helden & Legenden mit der U.S. Astronaut Hall of Fame® präsentiert von Boeing
  • Das Universe Theater bietet täglich zahlreiche Shows, darunter: Mission Status Briefings und Mission Control: Die unbesungenen Helden von Apollo.
  • Weltraumfilme im IMAX®-Kino
  • Reise zum Mars: Entdecker gesucht
  • Raketengarten

Die Eintrittskarten sind für einen Tag gültig. Eine vollständige Liste der Attraktionen finden Sie auf der Seite Attraktionen erkunden.

Was ist beim Tageseintritt NICHT enthalten?

Zusätzliche Erweiterungen können zusätzlich zum Eintritt erworben werden. Tickets für die folgenden Zusatzleistungenkönnen im Besucherzentrum oder online erworben werden: Chat With An Astronaut, Astronaut Training Experience® (ATX) und ATX Training Stages. Es wird empfohlen, die Zusatzveranstaltungen im Voraus online zu kaufen , da sie über den Online-Kartenverkauf vor dem geplanten Datum ausverkauft sein können.

Was ist der Vorteil des Online-Kaufs von Fahrkarten?

Sie können die Eintrittskarten vor Ihrem Besuch auf unserer Seite Tickets kaufen. Die Kartenpreise sind jedoch gleich, egal ob Sie sie online oder persönlich kaufen. Der Kauf von Eintrittskarten ist datumsabhängig und nicht von einem Tag auf den anderen übertragbar. Sie können die Eintrittskarten zu Hause ausdrucken, auf Ihrem mobilen Gerät abrufen oder am Will-Call am Eingang des Besucherzentrums abholen. Besucher, die ein Ticket mit einem Barcode (digital oder ausgedruckt) haben, können direkt zu den Drehkreuzen am Eingang gehen

Ist das Parken gebührenpflichtig?

Vor der Einfahrt auf den Parkplatz ist eine Parkgebühr zu entrichten.

Motorräder $25
Kraftfahrzeuge $15
Übergroße Fahrzeuge, Wohnmobile oder Reisemobile $20

Kennedy Space Center Offizieller Führer

Planen Sie Ihre Reise mit Funktionen wie Karten, FAQ's, Favoriten und detaillierten Beschreibungen von Shows und Attraktionen.

Inhaltsblock

Mauris et lacus vitae tellus iaculis scelerisque quis non ipsum. Vestibulum a mattis dolor. Class aptent taciti sociosqu ad litora torquent per conubia nostra, per inceptos himenaeos. In vel facilisis risus, id pretium ante. Pellentesque ut velit eget tortor mollis molestie non nec mi. Quisque vel imperdiet magna. Maecenas vestibulum ante neque, pretium interdum orci dapibus a. Aenean elementum dolor id justo tincidunt ultricies. Proin tincidunt risus in urna tincidunt, a interdum dolor sodales. Proin in sem mauris. Morbi venenatis urna aliquam, vulputate ligula quis, scelerisque est. Maecenas sit amet lacus iaculis massa dignissim faucibus at ac ipsum. Orci varius natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Morbi non turpis posuere, pretium urna ut, scelerisque mi.

Formular für Firmenveranstaltungen

Space Shuttle Atlantis auf dem Gelände des Kennedy Space Centers

Frauen im Weltraum

Barbara Morgan Kopfbild

Barbara Morgan

Barbara Morgan hat als erste pädagogische Astronautin der NASA Geschichte geschrieben, indem sie ihre Leidenschaft für das Unterrichten mit der Erforschung des Weltraums verband, nachdem sie von einer Karriere im Bildungswesen zur Missionsspezialistin auf STS-118 geworden war.

Barbara Morgan begann ihre Lehrtätigkeit 1974 im Flathead Indian Reservation in Montana und unterrichtete später in Idaho und Ecuador. 1985 wurde sie als Ersatzkandidatin für das NASA-Programm "Teacher in Space" ausgewählt und trainierte mit Christa McAuliffe und der Challenger-Crew. Nach dem Challenger-Unglück wurde Morgan zur Beauftragten für das Programm "Lehrer im Weltraum" ernannt und arbeitete mit der NASA und Bildungsorganisationen im ganzen Land zusammen.

Im Jahr 1998 wurde Morgan als erste Ausbildungsastronautin der NASA ausgewählt. Sie absolvierte eine zweijährige Ausbildung und diente in verschiedenen technischen Funktionen, darunter CAPCOM und die Robotikabteilung. Als Missionsspezialistin auf STS-118, einer Montagemission zur Internationalen Raumstation im Jahr 2007, verbrachte sie über 305 Stunden im All. Während dieser Mission bediente sie die Roboterarme des Shuttles und der Station und diente als Lademeisterin und Besatzungsmitglied des Flugdecks.

Nach ihrer Pensionierung bei der NASA im Jahr 2008 wurde Morgan Distinguished Educator in Residence an der Boise State University, wo sie an den Colleges of Engineering und Education tätig ist. Sie tritt weiterhin in der Öffentlichkeit auf, um ihre Erfahrungen zu teilen und künftige Generationen zu inspirieren.

Kopfbild der Astronautin Nicole Stott im orangefarbenen Raumanzug ohne Helm vor der US-Flagge.

Nicole P. Stott

Als Veteranin zweier Weltraummissionen, darunter ein rekordverdächtiger 18-tägiger Sättigungstauchgang, setzt Nicole Stott ihre Erfahrung in der Weltraumforschung nun in der Kunst um und unterstützt gleichzeitig aktiv die Förderung von STEAM/STEM-Bildung für die nächste Generation.

Stott begann ihre Karriere als Konstruktionsingenieurin, bevor sie zur NASA ins Kennedy Space Center kam. Dort hatte sie verschiedene Funktionen inne, darunter Shuttle Flow Director für Endeavour und NASA Convoy Commander für Shuttle-Landungen. Danach zog sie nach Kalifornien, um bei Boeing das Fachwerkprojekt für die Internationale Raumstation (ISS) zu leiten, und kam später als Flugsimulationsingenieurin zum Johnson Space Center, wo sie Astronautenpiloten ausbildete.

Im Jahr 2000 wurde Stott für das Astronautenkorps ausgewählt, wo sie als Missionsspezialistin ausgebildet wurde und den Betrieb der ISS unterstützte. Im Jahr 2006 nahm sie an der Mission NEEMO 9 teil und stellte einen Weltrekord im Sättigungstauchen für Frauen auf.

Ihren ersten Weltraumflug absolvierte Stott als Flugingenieurin bei den ISS-Expeditionen 20 und 21 im Jahr 2009. Sie verbrachte 91 Tage im Weltraum, führte einen sechsstündigen, 39-minütigen Weltraumspaziergang durch und nahm an der ersten Verfolgung und Erfassung des japanischen Frachtfahrzeugs HTV teil. Ihr zweiter Flug war STS-133 im Jahr 2011, die letzte Mission des Space Shuttle Discovery. Während dieser Mission half sie bei der Auslieferung des permanenten Mehrzweckmoduls und des vierten Express Logistics Carriers, womit der US-Teil der ISS fertiggestellt wurde.

Nach ihrer Pensionierung bei der NASA wurde Nicole, inspiriert von ihren Raumflügen, Vollzeitkünstlerin. Jetzt nutzt sie ihre Kunst, um die Schönheit des Weltraums mit anderen zu teilen und unterstützt STEAM/STEM-Bildung.

We have a home up there, and we’re destined to be up there and we’re destined to go beyond low-Earth orbit, perhaps set up a colony on the Moon and go on to Mars.

Chris Ferguson, commander of Atlantis STS-135, 'Final Space Shuttle Crew Profiled', NASA TV, 24 June 2011

We have a home up there, and we’re destined to be up there and we’re destined to go beyond low-Earth orbit, perhaps set up a colony on the Moon and go on to Mars.

Chris Ferguson, commander of Atlantis STS-135, 'Final Space Shuttle Crew Profiled', NASA TV, 24 June 2011

We have a home up there, and we’re destined to be up there and we’re destined to go beyond low-Earth orbit, perhaps set up a colony on the Moon and go on to Mars.

Chris Ferguson, commander of Atlantis STS-135, 'Final Space Shuttle Crew Profiled', NASA TV, 24 June 2011
Tische für eine Veranstaltung im Tagungsraum Atlantis aufstellen

Space Shuttle Atlantis®

The 30 year history of NASA’s Space Shuttle Program comes to life inside Space Shuttle Atlantis®. Now the permanent home of the real orbiter, Space Shuttle Atlantis is the most magnificent venue for your evening event.

Space Shuttle Atlantis®

TitelInhalt
Dry mass78,000 kg (172,000 lb)
RocketSpace Shuttle
First flightOctober 3–7, 1985
Last flightJuly 8–21, 2011
Total flights33
Flight time7,358 hours
Travelled125,935,769 mi
Orbits4,848 around Earth
Start der Raumfähre Atlantis

Hubble Telescope

TitelInhalt
NamesHST Hubble
Launch mass11,110 kg (24,490 lb)
Dimensions13.2 m × 4.2 m (43 ft × 14 ft)
Power2800 watts
Launch dateKennedy, LC-39B
Deployment dateApril 25, 1990
Orbits4,848 around Earth
Start der Raumfähre Atlantis

Hubble Telescope

TitelInhalt
NamesHST Hubble
Launch mass11,110 kg (24,490 lb)
Dimensions13.2 m × 4.2 m (43 ft × 14 ft)
Power2800 watts
Launch dateKennedy, LC-39B
Deployment dateApril 25, 1990
Orbits4,848 around Earth

Video: Kennedy Space Center Visitor Complex Overview

Category Scroller

Kopfbild von Wendy B. Lawrence

Wendy B. Lawrence

Kapitän Wendy Lawrence spielte eine entscheidende Rolle bei Missionen zur Beobachtung des ultravioletten Spektrums, bei Shuttle-Mir-Andockungen und bei der Rückkehr des Shuttles zum Flug, wodurch die Erforschung des Weltraums und die internationale Zusammenarbeit erheblich vorangetrieben wurden.

Wendy Lawrence, die 1992 von der NASA ausgewählt wurde, war während ihrer Zeit bei der NASA in verschiedenen technischen Funktionen tätig, u. a. als Verifiziererin von Flugsoftware, als Assistentin des Ausbildungsleiters und als Vertreterin der NASA im Gagarin Cosmonaut Training Center in Russland.

Als Veteranin von vier Weltraumflügen hat Cpt. Lawrence über 1.225 Stunden im All verbracht. Zu ihren Weltraummissionen gehörten: STS-67, STS-86, STS-91 und STS-114. Während STS-67 führte die Besatzung rund um die Uhr Ultraviolett-Beobachtungen mit dem ASTRO-Observatorium durch. STS-86 beinhaltete ein Rendezvous mit der russischen Raumstation Mir, bei dem 10.400 Pfund an Nachschub übergeben wurden. STS-91 war die letzte Andockmission zwischen Shuttle und Mir und bildete den Abschluss des amerikanisch-russischen Phase-I-Programms. STS-114 war die erste Return-to-Flight-Mission des Space Shuttle nach der Columbia-Katastrophe.

Bei ihrer letzten Mission half sie bei der Erprobung neuer Inspektions- und Reparaturverfahren und transportierte über 11.000 Pfund Fracht zur Internationalen Raumstation. Cpt. Lawrence ging 2006 bei der NASA in den Ruhestand und hinterließ ein Vermächtnis von bedeutenden Beiträgen zur Weltraumforschung, zu Space-Shuttle-Missionen und zur amerikanisch-russischen Zusammenarbeit im Weltraum.

Kopfbild des Astronauten Winston Scott in vollem Raumanzug, der seinen Helm hält und vor der US-Flagge steht.

Winston E. Scott

Winston Scott, ein pensionierter NASA-Astronaut mit zwei Shuttle-Flügen und mehr als 24 Tagen im Weltraum, hatte mehrere einflussreiche Funktionen in der Wissenschaft, der Raumfahrtpolitik und der Raumfahrtführung inne und prägte die Zukunft der Weltraumforschung und -bildung.

Bevor er zur NASA kam, war Winston Scott Pilot eines Forschungs-, Test- und Evaluierungsprojekts und Lehrbeauftragter für Elektrotechnik. Er wurde 1992 von der NASA ausgewählt und diente als Missionsspezialist auf den Missionen STS-72 und STS-87, wobei er über 24 Tage im Weltraum verbrachte und drei Weltraumspaziergänge von insgesamt 19 Stunden und 26 Minuten absolvierte. Auf STS-72 holte er den Satelliten Space Flyer Unit und führte Weltraumspaziergänge durch, um Techniken für den Zusammenbau der Internationalen Raumstation zu bewerten. Während STS-87 führte er zwei Weltraumspaziergänge durch, darunter die manuelle Einnahme des Spartan-Satelliten und das Testen von EVA-Werkzeugen für zukünftige Missionen.

Nach seiner Pensionierung bei der NASA und der US-Marine im Jahr 1999 wurde Scott Vizepräsident für studentische Angelegenheiten an der Florida State University und stellvertretender Dekan am FAMU/FSU College of Engineering. Später beriet er als Exekutivdirektor der Florida Space Authority die führenden Politiker Floridas in Raumfahrtfragen und hatte Führungspositionen bei Jacobs Engineering und dem Florida Institute of Technology (FIT) inne. Scott ging 2021 als emeritierter Professor des FIT in den Ruhestand, ist aber weiterhin in verschiedenen Gremien und als Redner in der Öffentlichkeit aktiv. Seine Arbeit prägt weiterhin die Bereiche Luft- und Raumfahrt, Bildung und Weltraumpolitik, und er bleibt eine prominente Stimme in der Weltraumlobby.