Der 50. Jahrestag von Apollo 15: Eine rekordverdächtige Mission
Vor fünfzig Jahren, am 26. Juli 1971, starteten der Apollo-15-Kommandant David R. Scott, der Pilot der Mondlandefähre James B. Irwin und der Pilot der Kommandokapsel Alfred M. Worden vom Startkomplex 39A des Kennedy Space Centers und flogen direkt zum Mond.
Apollo 15 war die vierte Mission, die Menschen auf die Mondoberfläche brachte, diesmal zur Erkundung der Hadley-Apennin-Region des Mondes. Zu den drei Missionszielen von Apollo 15 gehörten die Evaluierung neuer Ausrüstung, die Durchführung von Experimenten auf der Mondoberfläche und die Durchführung von Experimenten und fotografischen Aufgaben in der Mondumlaufbahn.
Zu den Aufgaben, die zur Erreichung dieser Missionsziele erforderlich waren, gehörten der Einsatz des ersten Lunar Roving Vehicle (LRV), die Demonstration eines Hammer- und Federwurfs, der Start des ersten Sub-Satelliten in die Mondumlaufbahn und der erste Weltraumspaziergang (Extravehicular Activities, EVA).
SCHWEBENDES MONDFAHRZEUG

Das LRV war ein elektrisches Fahrzeug, das zur Fortbewegung auf der Mondoberfläche in einem Vakuum mit geringer Schwerkraft entwickelt wurde. Es war ein wichtiges Hilfsmittel für die Apollo-Missionen, da es den Astronauten ermöglichte, weiter zu reisen und mehr von der Mondoberfläche durch EVAs zu erkunden. Apollo 15 war die erste Mission des LRV, und bei den letzten beiden Mondmissionen mit Besatzung, Apollo 16 und Apollo 17, wurden neue LRVs eingesetzt. Scott und Irwin legten im Laufe von drei Tagen und drei EVAs insgesamt 17,3 Meilen/27,8 Kilometer zurück und benötigten dabei etwas mehr als drei Stunden Fahrzeit.
Das Fahrzeug, das mehr als 208,7 Kilogramm wiegt, könnte auf dem Mond eine Nutzlast von 489,9 Kilogramm aufnehmen. Um sicherzustellen, dass das LRV für den Transport kompakt ist, wurde es mit einem dreiteiligen Fahrgestell konstruiert und mit Scharnieren versehen, so dass die Karosserie und die Reifen hochgeklappt werden können. Das LRV passte genau in die Quad-1-Bucht der Mondlandefähre Falcon, so dass die Apollo-15-Astronauten an verschiedenen Leinen ziehen konnten, um es auf der Mondoberfläche einzusetzen.
Im obigen Video arbeiten Scott und Irwin daran, das LRV von Mondlandefähre 10 (LM 10) auszusetzen. Das ursprünglich für diese Mission ausgewählte LM war LM 9, das im Apollo/Saturn V Center des Kennedy Space Center Visitor Complex ausgestellt ist. Als die NASA beschloss, Apollo 15 und die folgenden Missionen mit LRVs auszustatten, wurde eine neue Landefähre entwickelt, in der die Fahrzeuge verstaut werden konnten.
HAMMER-FEDER
Am Ende der dritten und letzten EVA von Scott und Irwin führte Scott eine Live-Demonstration der 400 Jahre alten Theorie des italienischen Wissenschaftlers Galileo Galilei vor. Die Theorie besagt, dass alle Objekte, die zusammen losgelassen werden, unabhängig von ihrer Masse mit der gleichen Geschwindigkeit fallen.
Würde man auf der Erde eine Feder und einen Hammer gleichzeitig aus gleicher Höhe fallen lassen, würde der Hammer zuerst auf dem Boden aufschlagen, während die Feder langsam und sanft zu Boden sinken würde. Das liegt daran, dass die Luft, aus der die Erdatmosphäre besteht, einen Luftwiderstand oder atmosphärischen Luftwiderstand verursacht. Auf dem Mond gibt es keine Atmosphäre und somit auch keinen Luftwiderstand, was die perfekte Umgebung für die Demonstration von Galileis bewährter Theorie darstellt. Eine Theorie, deren Gültigkeit entscheidend für die sichere Rückkehr der Besatzung zur Erde war.
SUBSATELLITE
Der Particles and Fields Subsatellite hatte die Aufgabe, die Teilchen im Weltraum, die den Mond umgeben, den Einfluss des Magnetfeldes des Mondes auf das Magnetfeld der Erde, die Masse des Mondes und vieles mehr zu untersuchen.

Bei der 74. Umrundung des Mondes durch das Kommando- und Servicemodul (CSM) Endeavor starteten Scott, Worden und Irwin den Sub-Satelliten aus der Bucht des wissenschaftlichen Instrumentenmoduls (SIM) des CSM. Dann trat die Besatzung ihre Heimreise an.
Der Untersatellit bestätigte die bereits früher gemachte Feststellung, dass das starke Magnetfeld der Erde die Sonnenwinde ablenkt, während der Mond aufgrund seines schwachen Magnetfeldes ein Hindernis für die Sonnenwinde darstellt.
DEEP SPACE EVA

Auf dem Heimweg gelang der Besatzung eine weitere Premiere für das Raumfahrtprogramm. Worden führte die erste EVA im Weltraum rund 197.000 Seemeilen von der Erde entfernt durch. Außerhalb des Raumfahrzeugs begab sich Worden vom Kommandomodul (CM) zum Servicemodul (SM), holte Filmkassetten aus der SIM-Bucht und kehrte in nur 18 Minuten zum CM zurück.
EINE REKORDVERDÄCHTIGE MISSION
Apollo 15 war eine rekordverdächtige Mission:
- Schwerste in die Mondumlaufbahn gestartete Nutzlast, etwa 107.000 Pfund
- Maximale radiale Entfernung von der Raumsonde auf dem Mond von etwa 17,5 Meilen
- Die meisten EVAs auf der Mondoberfläche, eine pro Tag für drei Tage
- Längste Gesamtdauer für EVAs auf der Mondoberfläche mit 18 Stunden und 37 Minuten
- Längste Zeit in der Mondumlaufbahn mit etwa 145 Stunden
- Längste Mondmission mit Besatzung (ca. 295 Stunden)
- Längste Apollo-Mission mit 295 Stunden Dauer
- Erste EVA im Weltraum und im Einsatz


Bei Ihrem nächsten Besuch im Kennedy Space Center Visitor Complex sollten Sie unbedingt das Apollo/Saturn V Center besuchen! Erleben Sie das Wunder und die Aufregung der Apollo-Ära noch einmal. Diese einzigartige Attraktion feiert die beispiellose Leistung, Menschen auf den Mond zu bringen, und die Ehrfurcht, die die gesamte Menschheit in diesem Moment empfand.